Franz Kafka: Amerika

Franz Kafka: Amerika

Der 16-jährige Karl Roßmann wird von seinen Eltern nach Amerika „verbannt“, weil er (ungewollt) die Nacht mit einem Dienstmädchen verbrachte. Er ist dadurch gezwungen, sein Studium als Ingenieur aufzugeben und sieht sich den Herausforderungen eines ihm völlig unbekannten Landes gegenüber.

Seine nun folgende Odyssee wird von zahlreichen unglücklichen Zufällen begleitet. Gleich bei der Ankunft im Hafen von New York vergisst er seinen Regenschirm im Bauch des Schiffes. Bei der Suche trifft er auf einen Heizer, der erzählt, wie er von seinem Vorgesetzten schlecht behandelt und um seinen Lohn betrogen wird. Der aufrichtige Karl versucht, dem Heizer zu helfen, was allerdings am fehlenden Feingefühl des einfachen Mannes scheitert. Allerdings trifft Karl auf der Brücke seinen Onkel, der ihn bei sich aufnimmt.

Beim Onkel lernt er Englisch und das Klavierspiel sowie die High Society kennen. Als er allerdings ein Gebot des Onkels übertritt, verstößt dieser ihn prompt und auch noch per Bote. Also begibt sich Karl auf Wanderschaft…

Fazit: Kafkas Roman „Amerika“ ist wie so viele seiner Werke leider unvollkommen überliefert. Es gibt gegen Ende einen ziemlichen Sprung, weil einige Kapitel im Mittelteil fehlen, die wohl entweder nicht im Nachlass Kafkas aufgefunden wurden oder die dieser vollständig im Kopf entworfen hat und nicht niederschrieb. Das letzte Kapitel endet damit, dass Karl bei einem kafkaesken Naturzirkus, der das hundertfache Personal für die Personalsuche aufwendet, als letzendlich aufgenommen werden, vorstellig wird.

Der Roman beinhaltet keine großen Spannung, bietet aber Raum für Interpretationen. Der Schriftsteller Kurt Tucholsky schrieb über das Buch: „Hier ist der ganz seltene Fall, daß jemand das Leben nicht versteht, und recht hat“. Nach der Lektüre kann man mit Karl nur Mitgefühl empfinden, dem seine Umgebung häufig grundlos ignorant gegenübertritt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.